Was macht ein abfliegendes Magnetauto ( übersetzt ca 2000km/h- Du erinnerst Dich? ) mit ausschmückenden Landschaftsteilen ( Boxengasse, Bäume, kleine „Preiser“-Modellbahn-Figuren etc.) auf der festaufgebauten Modellplatte? Richtig – im günstigsten Fall schlägt es ein und bleibt stecken – naja…

Welche Chance hat ein unmagnetisches „Faller“-Auto im „Rennbetrieb“ gegen eines dieser übermotorisierten Magnet-Monster? Richtig…

So ein kleines driftendes „Faller“-Auto (wenn ich das richtig erkannt habe, nennt man dessen Chassis auch T-Jet – aber dazu gibt´s unter „Bonsairisti“ oder „Technik & Tipps“ erleuchtendere Seiten) braucht einfach eine andere Streckencharakteristik als ein auf der Bahn klebender Magnetbolide.

Wenn man beide Kategorien von Fahrzeugen mag, was liegt näher, als Beiden entsprechende Strecken an´s Chassis zu legen - Genau!

Spätestens jetzt musste ich mich zu meiner H0-Wahl beglückwünschen : Auf dem Raum, auf dem der geneigte 1:24-Rennbahn-Enthusiast gerade ein Oval zusammenstecken kann, konnte ich nun gleich 3 komplette Faller-Bahnen unterbringen:

Die Faller-Familienbahn

Die Faller-Cruisingbahn

Die Faller-Rennbahn

Soweit die ersten Anregungen zum Bahnbau mit den wunderbaren Fallerschienen.

Warum ich mich im Januar 2004 für den Aufbau einer noch größeren Bahn für ein anderes Schienensystem entschieden habe, erfahrt ihr unter "Tipps", untenstehend schon mal die Layouts einiger mit "Tomy"-Schienen gebauten Strecken.

Die "Tomy"-Rennbahn

Die "Tomy"-Rennbahn mit Kreisel

Die schmale "Tomy"-Rennbahn

Die schmale Faller-Rennbahn